Alles über Höhenverstellbare Schreibtische
Ein Höhenverstellbarer Schreibtisch gehört zum ergonomischen Setup im Büro oder im Home Office dazu. Auf was es ankommt und ob du einen wirklich einen benötigst klären wir in diesem Artikel.
- Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
- Auf was ist bei einem höhenverstellbaren Tisch zu achten?
- Was kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
- Der TOP-ECO Classic V2 – einer der stabilsten höhenverstellbaren Schreibtische
- Mein persönlicher höhenverstellbare Schreibtisch – Flexispot EG1 (elektrisch) im Test
- Zahlt der Arbeitgeber einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
- Wann zahlt die Krankenkasse einen höhenverstellbarer Schreibtisch?
- Wie hoch sollte der Schreibtisch im Stehen sein?
- Fazit
Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Der größte Vorteil von höhenverstellbaren Tischen liegt darin, dass es uns leichter gemacht werden soll, während dem arbeiten am PC die Haltung zu ändern, was unsere Gelenke und den Rücken schont.
Studien haben gezeigt, dass sedentäres (sitzendes) Verhalten eine Krankheit der Neuzeit ist, welcher man mit höhenverstellbaren Tischen entgegenwirken kann.
Es ist für die Gelenke auf lange Sicht förderlich, wenn diese stetig genutzt und belastet werden. Der Bewegungsradius muss für eine ausreichende Nährstoffzufuhr der Gelenke stets voll ausgenutzt werden.
Denn: Laut DKV Report aus dem Jahr 2021 haben Erwachsene im Jahr 2020 im durchschnitt täglich 8,5 Stunden sitzend verbracht. Bei den 18-29 Jährigen war es sogar 10,5 Stunden.
Das sind zum teils erschreckende Zahlen, wenn man bedenkt, dass viele PC Arbeiter 4 Stunden oder mehr am Stück sitzend verbringen.
Da sich dadurch eher Ablagerungen in den Gelenken bilden können und es zudem schneller zu Rückenschmerzen und Nackenverspannungen kommen kann, ist es nicht ganz verkehrt zu sagen: “Langes und durchgehendes Sitzen ist Gift”.
Das ist natürlich auch ohne einen Tisch möglich, an welchem man abwechselnd sitzen und stehen kann. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch animiert dennoch eher dazu, sich während der PC Arbeit im Homeoffice auch mal zu strecken, zu dehnen und ein paar Meter zu gehen.
Die Gründe zusammengefasst:
- Animiert zum stehen, strecken und dehnen
- Menschen sitzen immer mehr, Abwechslung der Bewegungsabläufe wird immer wichtiger
- Senkt die Wahrscheinlichkeit von Gelenk und Rückenproblemen
- Kann gegen eine Verkürzung des hinteren Oberschenkelmuskels wirken
- Haltungswechsel kann motivierend wirken
- EINIGE ELEKTRISCH HÖHENVERSTELLBARE SCHREIBTISCHE VERWENDEN SCHWACHE MOTOREN, die schnell ausfallen. Der elektrische Stehschreibtisch von Desktronik verfügt über einen HOCHWERTIGEN, VOM TÜV SÜD ZERTIFIZIERTEN MOTOR für zuverlässiges Verstellen. Dank der innovativen TOUCHSCREEN-STEUERUNG mit 3 VOREINSTELLUNGEN können Sie die Höhe Ihres Stehpults ganz einfach anpassen und so UNNÖTIGE BELASTUNGEN UND ERMÜDUNGSERSCHEINUNGEN aufgrund einer falschen Positionierung VERMEIDEN.
- DAS LETZTE, WAS SIE BRAUCHEN, IST EIN WACKELIGER VERSTELLBARER SCHREIBTISCH, der das Arbeiten noch mehr erschwert. Unser Steh-Sitz-Schreibtisch wurde in präziser europäischer Qualitätsarbeit konstruiert und hat EXTRABREITE, 70 x 70 mm große, höhenverstellbare Tischbeine aus hochwertigstem VERSTÄRKTEM STAHL, der bis zu 50 % dicker ist als bei anderen Bürotischen - für einen verstellbaren Steh-Schreibtisch, der JEDERZEIT SICHER STEHT!
- Unser elektrischer Schreibtisch enthält EINE SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG und ein komplettes WERKZEUGSET - ALLES, WAS SIE für einen SCHNELLEN AUFBAU BENÖTIGEN. Mit SORGFÄLTIG PLATZIERTEN, VORGEBOHRTEN LÖCHERN und strapazierfähigen, fachmännisch zugeschnittenen Materialien kann unser Schreibtisch GANZ SCHNELL AUFGEBAUT werden, und noch EHE SIE SICH VERSEHEN, werden Sie BEQUEM an Ihrem höhenverstellbaren Homeoffice Arbeitsplatz STEHEN.
- MIT INTEGRIERTEN USB-C/USB-ANSCHLÜSSEN zum bequemen Aufladen von Geräten ist unser Stehtisch so konzipiert, dass er Ihre Produktivität steigert. Er verfügt über ein Antikollisionssystem, das GEGENSTÄNDE ERKENNT, UM EINEN AUFPRALL ZU VERHINDERN, eine KINDERSICHERUNG und ABGERUNDETE ECKEN. Er wird aus 25mm FSC melaminharzbeschichteten Spanplatten und Laminat mit TÜV Süd Gestellen hergestellt und ist FÜR EINE LANGE LEBENSDAUER AUSGELEGT. In VERSCHIEDENEN FARBEN UND ABMESSUNGEN erhältlich.
- Wir bei DESKTRONIC SIND DER MEINUNG, DASS SIE IHRE GESUNDHEIT NIEMALS FÜR IHRE ARBEIT AUFS SPIEL SETZEN SOLLTEN - vor allem, da wir etwa 1/3 unseres Lebens mit Arbeit verbringen. Deshalb haben WIR ES UNS ZUR MISSION GEMACHT, innovative BÜROTISCHE UND ARBEITSSTATIONEN ZU ENTWICKELN, BEI DENEN GESUNDHEIT UND KOMFORT AN ERSTER STELLE STEHEN. Wir hoffen, dass unser Stehpult, das IN UNSERER EIGENEN FABRIK IN EUROPA HERGESTELLT wird, Ihnen dabei hilft, sich immer gut zu fühlen.
Auf was ist bei einem höhenverstellbaren Tisch zu achten?
Bei einem Schreibtisch kommt es stark auf den eigenen Geschmack an. Doch ist es keineswegs ein Fehler sich, wenn möglich, für einen elektrisch verstellbaren Schreibtisch zu entscheiden.
- Die Größe der Tischplatte – Diese sollte nach hinten groß genug sein, dass der Bildschirm mindestens 50 cm von den Augen entfernt ist.
- Die Breite des Tisches – Hier muss für alle Arbeitsmaterialien ausreichend Platz sein (Maus, Notebook, Bildschirm, Schreibunterlage, Kaffee
- Schreibtischmaterial – Holz? Kunststoff? Hier kommt es auf die eigenen Präferenzen an
- Gestellmaterial: Aluminium ist besser als Stahl, da es leichter ist und die Schaniere hier oft besser geschützt sind.
- Tischbeine – Welche Breite? Wackelt das System? Sind Querstreben verbaut?
- Kabelführung – Möglichkeit Kabel zu verstauen und in einer Bahn zu führen?
- Elektrisch oder Manuell verstellbar?
- Wie viel Gewicht lässt sich auf dem Tisch abstellen – 70Kg sollte er schon aushalten (Geräte und Oberkörper drauf lehnen. Angaben von mehr als 100Kg bringen jedoch andere Probleme wie häufiger defekte und laute Motoren
- Ein oder zwei Motor System? – Zwei Motoren sind zwar stärker aber dadurch besteht eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit eines Motordefekts
- Elektrische Stufeneinstellung? – Nicht wirklich nötig, dennoch ein kleines Plus
Ein passender Artikel: 9 typische Probleme mit elektrischen höhenverstellbaren Schreibtischen
Der Motor bei höhenverstellbaren Tischen
Beim Motor ist es wichtig, dass er entweder direkt vom Hersteller in Auftrag mitsamt des Tisches hergestellt wird oder er vom TÜV zertifiziert wurde, wenn eine Langlebigkeit von mehr als 10 Jahre gewährleistet werden soll.
? In diesem Bereich sind beispielsweise die TÜV Zertifizierten höhenverstellbaren Schreibtische von Spezialeinrichter zu empfehlen.
Wackeln bei höhenverstellbaren Tischen vorbeugen
Bei den meisten höhenverstellbaren Tischen kommt es zu einem wackeln wenn der Tisch in Hochlage steht. Um dem vorzubeugen ist es wichtig, sich mit der Verarbeitung und den verwendeten Teilen auseinanderzusetzen.
So sorgen folgende Punkte dafür, dass ein Schreibtisch weniger wackelt:
- Hat der Tisch eine TÜV Zertifizierung? Das haben nur die wenigsten Hersteller, da die meisten Tische durch die Prüfung fallen. Es wird der Schwingungswert vom TÜV getestet, wenn das komplette Gestelle abgenommen wird. Die Grenzwerte sind sehr niedrig. Dies wird bei dem Großteil der Mitbewerber nicht getan. Zum einen aus Kostengründen aber zumeist, weil diese die Prüfung gar nicht bestehen würden.
- Sind Querstützen verbaut?
- Gibt es zu viele bewegliche Teile?
- Hat der Schreibtisch ein Keilsystem in den oberen Ecken?
- Passen die Gleitstangen ordentlich?
- Ein Stahlgestell sorgt für einen stabileren Tisch als ein Alugestell Bei Aluminiumgestellen ist es zu empfehlen auf Querstreben zu achten)
Hier erfährst du mehr zum Thema: Wackelnde höhenverstellbare Tische
Allgemein lässt sich hinzufügen, dass es sich lohnt bei einem höhenverstellbaren Tisch etwas tiefer in die Tasche zu greifen um möglichst lang Freude an ihnen zu haben.
Was kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Die Preise für elektrische höhenverstellbare Tische rangieren von 250€ bis zu 1700€.
Wenn man seinen Schreibtisch viele Jahre in Betrieb halten möchte, lohnt es sich auf jeden Fall mehr als 400€ auszugeben. Darunter wird es in einigen Bereichen immer zu Abstrichen kommen.
Preisspanne | Beschreibung | Abstriche |
---|---|---|
100 – 200€ | Dieser Bereich stellt die unterste Kategorie dar. Hier sollte man maximal auf manuell verstellbare Schreibtische zurückgreifen. | Ohne Querstreben, Scharniere schnell abgenutzt, wackeln häufig sogar auf niedrigen Stufen, Motor anfällig, laut |
200 – 400€ | In dieser Preiskategorie fangen brauchbare Modelle an, bei denen man dennoch Abstriche zu verzeichnen hat | Oft günstigere Motoren aus China. Wackeln auf höheren Stufen |
400 – 600€ | Mittelklasse. Geeignet für Privatpersonen. Schreibtische mit einer gewissen Qualität. Hier halten die Gestelle einige Jahre ohne Probleme zu machen | Hier beginnen die Schreibtischgestelle auch in erhöhten Positionen stabil zu bleiben. (was auch ohne Querstreben möglich ist, doch muss man hier etwas genauer suchen) |
> 600€ | Hier fangen Modelle an, welche in alles Bereichen brauchbare Komponenten liefern. | Von Modell zu Modell unterschiedlich. |
Bereiche an denen Hersteller nicht sparen sollten:
- Der Motor
- Das Gleitsystem der Stützen
Stabile manuelle höhenverstellbare Kurbeltische gehen bereits ab 250€ los. Doch muss man in diesem Preissegment schon etwas genauer suchen und durchaus Abstriche im Bereich der Stabilität machen.
Zudem wird man zu diesem Preis eher zur manuellen Variante greifen.
Ab 400€ erhält man schon halbwegs solide Modelle mit elektrischem Gestell (inklusive Tisch). Doch erhält man hier öfter Schreibtische die in der höchsten Einstellung etwas wackeln. Das ist bei Modellen wie dem Flexispot nicht extrem, kann aber durchaus im Alltag auffallen.
Häufig werden nur die Preise der Gestelle angezeigt. Die Tischplatte muss manuell konfiguriert werden.
Wobei hier die elektrische Variante meist zu empfehlen ist, besonders da der Motor nicht wirklich im Preis zubuche schlägt und Vergleichbare elektrische und manuelle Modelle ähnlich viel kosten.
So nutze ich zum Beispiel den Flexispot EG1*.
Der TOP-ECO Classic V2 – einer der stabilsten höhenverstellbaren Schreibtische
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Querstreben die recht hoch angesetzt sind, dadurch geringes wackeln | 2 Motoren, bedeutet zwei Motoren die kaputt gehen können |
Aluminium Rahmen mit Stahlträger | Gleitsystem könnte “glatter” laufen |
2 Motoren, dafür recht leise mit <50dB | Die Motoren könnten hochwertiger sein |
Dynamische | Statische Tragfähigkeit max. 100 kg | max. 140 kg | Keine Kollision Vermeidung |
Breite einstellbar | |
Soft Start / Stopp | |
Höhe von 63 cm bis 128 cm |
- Der TOP-ECO-Schreibtisch höhenverstellbar in der zuverlässigen Classic-Variante
- Flexible Gestellbreite für Tischplatten von 120 mm bis 200 cm
- Elektrisch Höhenverstellbares Tischgestell von 63 cm bis 128 cm
- TÜV geprüfte Sicherheit und 2 Jahre Gewährleistung
- EasySetup: Montageanleitung mit Fachhändler-Fotos von allen Aufbauschritten
Was am TOP-ECO Classic V2 Schreibtisch überzeugt
Was gut ist
Der TOP-ECO Classic V2 ist ein stabiler Schreibtisch insgesamt und der beste Schreibtisch in der Kategorie “Mittelklasse”. Der TOP-ECO Classic V2 ist vor allem für seine Stabilität bekannt, denn er verfügt über eine traditionelle Kreuzstütze und extra dicke Rohre für die Säulen. Diese dicken Rohre wurden entwickelt, um ein Durchbiegen zu verhindern, wie es bei den meisten Stehpulten vorkommt, wenn sie in große Höhen gebracht werden. Da die Füße und die oberen Stützen mit den Säulen verschweißt sind, wurde auch die Gefahr einer losen Verbindung ausgeschlossen.
Im Inneren des TOP-ECO Classic V2 findest du hochwertige Komponenten, wie sie auch in den Tischen zu finden sind, die viel teurer sind. Dazu gehört ein einstufiges, kaltgewalztes Getriebe des deutschen Herstellers Ketterer.
Der TOP-ECO Classic V2 hat eine durchschnittliche Verstell Geschwindigkeit von 40 mm pro Sekunde und ist damit eine der schnellsten Optionen. Bei Belastungstests konnte das zweimotorige System 130 Kilogramm heben und sank dabei nur auf 30 mm pro Sekunde. Bei ausgeschaltetem Überlastungsschutz lässt er sich mit 1700 Kilogramm mit 33 mm pro Sekunde anheben.
Was schlecht ist
Leider fehlt ein Kollisionsschutz zudem ist die Verwendung von zwei Motoren in diesem Modell kein wirklicher Vorteil, sofern man seinen Schreibtisch nicht mit unendlich viel Zeug voll stellt. Auf lange Zeit hat man hier also zwei Motoren die potentiell kaputt gehen können und gewechselt werden müssen.
Nach Nachfrage beim Händler handelt es sich bei den Motoren immerhin um deutsche Produkte mit TÜV Zertifizierung, was die Frage der Langlebigkeit etwas positiver erscheinen lässt.
Hier bekommst du den TOP-ECO Classic V2 direkt beim Händler
Oder hier ganz klassisch auf Amazon*
Mein persönlicher höhenverstellbare Schreibtisch – Flexispot EG1 (elektrisch) im Test
Nach langer Suche nach meinem ergonomischen Homeoffice Setup kam ich zu dem Entschluss den Flexispot EG1 auszuprobieren. Der Preis von etwas mehr als 400€ (inklusive Tischplatte mit 140 cm x 70 cm) ließ mich länger recherchieren. Das Gestell allein, gibt es häufig im Angebot für 200 € – 230 €.
Mit viel Glück ist dieses Gestell inklusive Schreibtisch für knapp 350€ im Angebot zu finden.
Die Flexispot Modelle gibt es in drei Varianten:
- Basis EG1 – Hier haben wir einen Hoch- und Runterschalter. Einfach zu bedienen
- Standard EF1 – Hoch- und Runterschalter und mit 4-Memory-Speicherplätzen
- Premium EZ1 – Hoch- und Runterschalter, 4-Memory-Speicherplätzen, Kindersicherung, Digitaler Höhenanzeiger, Anti-Kollisionssystem
Was mich an diesem ergonomischen Schreibtisch überzeugt hat
Die Konfigurationsmöglichkeiten – Vom Tischmaterial, Farbe, über mögliche Adapter für Monitor, Maus, Tastatur, Tassenhalter und auch die Möglichkeit ein anderes Steuerelement für den Motor zu wählen, lässt sich beim Kauf dieses Tisches so ziemlich alles einstellen.
Mein Modell ist, wie auf dem Bild zu sehen, eher einfach gehalten. Wobei ich mir fast wünschte ich hätte noch die Kabelführung dazu bestellt. (Stimmt, vielleicht mache ich das gleich)
Ich bin 181cm groß und der Tisch geht mir auf der höchsten Einstellung bis zur unteren Brust (maximal 121 cm).
Die optimale Höhe befindet sich für mich im Bauchbereich. Hier bilden meine Arme einen 90 Grad Winkel und der obere Rand des Bildschirms schließt mit meinen Augen ab. (wie es nach ergonomischen Richtlinien optimal ist)
Im sitzen lässt sich der Tisch weit genug herunterfahren (auf minimal 71 cm) um gemütlich mit dem ergonomischen Bürostuhl lange arbeiten zu können.
Design und Aufbau
Ich habe eine Schreibtischplatte mit 140 x 70 cm in der Farbe Black Walnut. Diese Größe ist optimal für mich und bietet mir genügend Freiraum um auch andere Dinge auf dem Tisch zu platzieren.
Der Tisch fühlt sich wertig an und Kratzer bekommt er auch nicht so leicht.
Aufbauen muss man den Tisch selbst. Hierfür habe ich ungefähr 30 Minuten benötigt. Die vorgebohrten Löcher bieten Flexibilität bei der Wahl, an welcher Stelle man das Kontrollpanel installieren möchte. Auch sind Löcher für Erweiterungen vorhanden. Leider musste ich bei meinem Tischmodell zwei Löcher selbst Bohren. Das war auch ohne Bohrer kein Beinbruch, soll aber erwähnt werden.
Ich hätte mir jedoch eine etwas genauere Anleitung gewünscht.
Mit dem Gutscheincode MRZE1 erhältst du bis zum 31.03.2022 30% Rabatt auf deinen höhenverstellbaren Tisch, wenn du den Link unter dem orangenen Button benutzt ;).
Nachteile des Flexispot EG1
Während der Preis inklusive Tischplatte durchaus attraktiv sein kann, gibt es natürlich auch Nachteile.
So verfügen die meisten Modelle von Flexispot weder über eine Querstütze noch über ein Keilsystem in den oberen Ecken, was die Tische, auf erhöhter Einstellung etwas wackelig machen kann.
Siehe auch: Die 6 häufigsten Gründe für wackelige höhenverstellbare Schreibtische
Das Gleitsystem der Stahlträger ist zwar ruhig, dennoch kann es, wenn das Gleitsystem nicht richtig zusammengesetzt wurde, schneller zu Abnutzungen kommen. Das habe ich bei mir aber noch nicht festgestellt. Ich werde diesen Artikel nach 500-1000 hoch-runter Zyklen dahingehend nochmal updaten.
Elektrisch verstellbarer Schreibtisch
Hier findest du den externen Artikel zu meinem Test des Flexispot EC1
Vorteile:
- Höhe lässt sich schnell verstellen
- Mit der Einfachheit steigt die Wahrscheinlichkeit zur häufigen Benutzung
- Einfachheit falls Memory Funktion vorhanden ist – Da mehrere Personen verschiedene Einstellungen nutzen können
Nachteile:
- Elektrische Bauteile können bei günstigeren Modellen eher kaputt gehen
Manuell verstellbarer Schreibtisch
Vorteile:
- Stabilität
Nachteile:
- Kurbeln mag auf den ersten Blick keinen Akt darstellen, doch könnte die minimale Anstrengung bei der ein oder anderen Person dafür sorgen, dass der Tisch seltener verstellt wird
Zahlt der Arbeitgeber einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
Leider ist er ohne triftigen Grund nicht dazu verpflichtet. Doch sobald ein Attest vom Arzt vorliegt, steht der Arbeitgeber in der Pflicht, dem Arbeitnehmer den höhenverstellbaren Schreibtisch zu zahlen. Zudem können Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Zuschuss vom Staat oder der Krankenkasse beantragen. Dazu sind Arbeitgeber angehalten die Arbeitsplätze der Arbeitnehmer ergonomisch zu gestalten und somit die Gesundheit der Arbeitenden auf lange Sicht zu fördern und zu unterstützen.
Selbst wenn eine Homeoffice Regelung im Arbeitsvertrag festgehalten ist, besteht ohne Ärztliches Attest kein Anrecht auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
Doch ergibt es durchaus Sinn, eine solche Regelung mit dem Arbeitgeber zu besprechen. Mindestens als Zuschuss oder als Teilleistung könnte ein Schreibtisch angeboten werden. So unterstützt T-Systems die Mitarbeiter beispielsweise mit der Hälfte des Kaufpreises.
Wann zahlt die Krankenkasse einen höhenverstellbarer Schreibtisch?
Sobald ein Ärztliches Attest vorliegt. Da die Vorteile von höhenverstellbaren Tischen Krankheitsbekämpfend und vorbeugend sind, stimmen viele Krankenkassen dem Zuschuss für einen ergonomischen Schreibtisch zu. Hier wird mit bis zu 1200€ unterstützt.
Es kommt auf den Krankheitsfall an. Desto stärker die Probleme bereits sind, desto höher der Zuschuss.
Kann ich auch als Selbständiger einen Antrag stellen?
Ja, das geht. Denn der Gesetzgeber ermöglicht es jedem, der nachweisen kann, dass er einen höhenverstellbaren Tisch (und Arbeitsgeräte im allgemeinen) nur gewerblich und nicht privat nutzt, einen Zuschuss zu erhalten.
Wie hoch sollte der Schreibtisch im Stehen sein?
Für eine Person bis 197cm sollte die maximale Höhe 121cm erreichen.
Mit einer Minimalhöhe von 71cm können alle herkömmlichen Bürostuhle genutzt werden.
Für eine Maximalhöhe gibt es keine Grenze, doch sollte man im stehen die Arme in einem 85-110 Grad Winkel auf dem Tisch absetzen können.
? Für eine Person, welche 180cm groß ist, ist eine maximale Tischhöhe von 121cm mehr als ausreichend, da man hier den Tisch nicht voll ausfährt.
Damit kann also auch noch eine Person bis zu einer Körpergröße von 197cm den Tisch bequem im stehen benutzen.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch sollte sich also je nach Körpergröße auf 110cm bis 120cm hochfahren lassen.
Fazit
Ein höhenverstellbarer Tisch ist für jeden der länger am PC arbeitet eine Bereicherung.
Allein der Fakt, dass Gelenk- Krankheitsbilder wie Arthrose vermehrt vorkommen, gegen die man am besten mit ausreichend Bewegung und einem stetigen Wechsel der Sitz- und Stehposition vorbeugen kann, ist genügend Grund sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch zuzulegen.
Dazu unterstützen Krankenkassen das Vorhaben der Patienten.
Hey, mein Name ist René aus dem schönen Frankfurt am Main. Ich arbeite seit mehr als 3 Jahren Hauptberuflich als Software Ingenieur. Da ich zu 95% im Homeoffice arbeite, beschäftigte ich mich schon seit längerem mit einer gesunden Lebensweise im Heimbüro. Auf dieser Website möchte ich mich über Tipps und Probleme rund um das Thema Homeoffice austauschen und dich bei der Remote Jobsuche unterstützen.