Wann ist es Zeit den Job zu kündigen- 5 Zeichen für einen Jobwechsel
|

Wann ist es Zeit den Job zu kündigen? 5 Zeichen für einen Jobwechsel

Einundvierzig Prozent der Beschäftigten denken über einen Berufswechsel nach, so der Jahresbericht 2021 des Microsoft Work Trend Index.

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen sich nach Freiheit sehnen, im Homeoffice arbeiten wollen und in der immer mehr Arbeitnehmer darüber nachdenken, ihren Arbeitsplatz zu verlassen.

Angesichts der vielen Beschäftigungsmöglichkeiten haben Arbeitnehmer viele Möglichkeiten. Vielleicht hast du das Gefühl, dass du bereit für etwas Neues bist. Vielleicht hast du deine eigenen Karriereziele überdacht, vor allem angesichts der vorausgegangenen Pandemie.

Umfragen zeigen, dass die Zahl der Arbeitnehmer, die ihren Job freiwillig aufgeben, einen neuen Höchststand erreicht hat. Wir wissen auch, dass die Kündigungsrate bei den Angestellten der mittleren Ebene und bei den 30-39 Jährigen am höchsten ist.

Dieser Artikel hilft dir, die folgenden Punkte zu berücksichtigen

Siehe auch: So findest du einen Remote Arbeitsplatz

5 Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, deinen Job zu kündigen

? Unabhängig davon, wie viele Stellen du in der Vergangenheit gekündigt hast oder ob es das erste Mal ist, dass du einen Job kündigst, ist es nicht einfach. Hier sind fünf Anzeichen dafür, dass es vielleicht an der Zeit ist, deinen Job zu kündigen.

1. Ein persönlicher Konflikt, eine Verpflichtung oder eine Veränderung

Dein persönliches Leben hat sich verändert und dein aktueller Arbeitsplatz kann das nicht berücksichtigen. Vielleicht wurde deinem Ehepartner sein Traumjob an einem anderen Ort angeboten. Vielleicht ist dein aktueller Job mit Reisen verbunden – und du weißt, dass das nicht der Lebensstil ist, den du mit einem neugeborenen Baby willst.

Vielleicht überlegst du sogar, deine Arbeit zu reduzieren: von einer Vollzeitstelle auf eine Teilzeitstelle. Oder du hast dich entschieden, wieder zur Schule zu gehen, um dich weiterzubilden. Wenn du mit deinem Vorgesetzten und/oder deinem Unternehmen besprochen hast, dass es nicht anders geht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich auf Jobsuche zu begeben.

2. Fehlende Zukunftschancen

Viele Menschen haben den Ehrgeiz, ihre Karriere voranzutreiben. Wenn du aufsteigst und befördert wirst, kannst du dir neue Fähigkeiten aneignen, mehr Verantwortung übernehmen und deine Tätigkeiten haben einen größeren Impact. Wenn berufliches Wachstum für dich wichtig ist, ist das ein triftiger Grund, der dich dazu bringt, in einem Unternehmen zu bleiben oder es zu verlassen.

Aus diesem Grund zeigt eine berufliche Veränderung, dass du ehrgeizig bist und dich weiterentwickeln willst. Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du jedoch sicherstellen, dass du deine Ambitionen und Perspektiven mit deiner aktuellen Arbeitssituation abgeglichen hast.

3. Mangelnde Motivation bei den täglichen Aufgaben

In einer LinkedIn-Studie aus dem Jahr 2019 gaben 35 % der 3.000 befragten Berufstätigen an, dass der Hauptgrund, warum sie ihren Job nicht mögen darin besteht, dass sie ein mangelndes Gefühl der Zielstrebigkeit haben.

Die meisten Menschen möchten, dass ihre Arbeit einen Sinn und/oder eine Wirkung hat. Für manche ist es auch wichtig, sich herausgefordert zu fühlen und so zu ihrer beruflichen Entwicklung beizutragen. Wenn das in deiner aktuellen Position nicht der Fall ist, fühlst du dich vielleicht unzufrieden oder unglücklich.

Denke über deine eigene Rolle nach und überprüfe, ob du in deinem Alltag Sinn, Bedeutung und Wirkung finden kannst. Bevor du dich um eine andere Stelle bemühst, solltest du prüfen, ob du an deinem jetzigen Arbeitsplatz etwas ändern kannst. Besprich das unbedingt mit deinem Vorgesetzten und überlege, ob es sich lohnt, zu bleiben, wenn du etwas ändern kannst. Wenn du jedoch in deiner jetzigen Tätigkeit keinen höheren Zweck oder Sinn finden kannst, ist es vielleicht an der Zeit, dich nach etwas anderem umzusehen.

Kündigungsschreiben Arbeitnehmer Muster – Was gehört rein?

4. Ein toxisches Arbeitsumfeld

Ein toxisches Arbeitsumfeld kann bedeuten, dass deine Werte und die Werte deines Unternehmens nicht übereinstimmen (wenn nicht sogar kollidieren). Hier sind einige Anzeichen für eine toxische Unternehmenskultur:

  • Du hast nicht das Gefühl, dazuzugehören und fühlst dich psychologisch nicht sicher.
  • Die Führung deines Unternehmens stimmt nicht mit deinen persönlichen Werten, deiner Mission oder deinem Ziel überein. Ihr Führungsstil wirkt sich auf dein allgemeines Wohlbefinden und deine psychische Gesundheit aus.
  • Du stellst fest, dass die Unternehmenskultur keine gesunden Formen der Zusammenarbeit fördert – und dass die Mitarbeiter möglicherweise schlecht behandelt werden.
  • Deine Chefin mobbt Mitarbeiter mit unangebrachten Sprüchen oder macht sie nach regelmäßig nieder.
  • Wenn du in einem toxischen Umfeld arbeitest, kann sich das sowohl auf deine körperliche als auch auf deine psychische Gesundheit negativ auswirken.

Es ist jedoch wichtig, eine herausfordernde Situation von einer toxischen Situation zu unterscheiden. Hattest du schon immer das Gefühl, dass die Unternehmenskultur toxisch ist, oder ist in letzter Zeit etwas passiert, das eine Herausforderung darstellt, die es zu bewältigen gilt?

Überlege, ob es sich lohnt, ein Gespräch mit deiner Führungskraft oder deinem Geschäftspartner aus der Personalabteilung (HR) zu führen. Vielleicht gibt es Probleme oder Fragen, von denen sie nichts wissen. Wenn es sich um ein grundsätzliches Problem handelt oder das Problem weiter besteht, solltest du dich nach einer neuen Stelle umsehen. Es ist wichtig, dass du dich im Interesse deines allgemeinen Wohlbefindens nicht unterkriegen lässt.

5. Woanders bieten sich dir bessere Perspektiven

Ein triftiger Grund für die Entscheidung, deinen aktuellen Job zu verlassen, ist das Angebot einer besseren Chance an einem anderen Ort. Wenn du das Jobangebot erhalten hast, wird sich die Entscheidung, ob du es annehmen sollst oder nicht, wahrscheinlich wie eine große Entscheidung anfühlen. Ich bin ein großer Fan von Pro- und Kontra-Listen. Eine Liste kann dir helfen, in einer Situation, in der Emotionen und Enthusiasmus sehr präsent sind, mit deiner rationalen und pragmatischen Seite in Kontakt zu treten.

Hier sind ein paar Punkte, über die du nachdenken solltest:

  • Gehalt und Sozialleistungen. Bietet dir das neue Angebot eine deutliche Verbesserung bei der Bezahlung oder den Sozialleistungen? Wird sich dadurch dein Lebensstandard oder der deiner Angehörigen spürbar erhöhen?
  • Karrieremöglichkeiten und berufliche Entwicklung. Bietet das neue Angebot die Möglichkeit, weiter aufzusteigen? Sind diese Möglichkeiten vielversprechender als derzeit?
  • Relevanz. Ist das neue Angebot relevanter für deine Ausbildung, deine Erfahrungen und deine Zukunftspläne?
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kannst du dadurch mehr Zeit mit deiner Familie verbringen? Bietet die neue Stelle mehr Möglichkeiten, deinen Prioritäten und Interessen außerhalb der Arbeit nachzugehen?

Wann du deinen Job nicht direkt kündigen solltest

Für einige mag die Frage “Soll ich meinen Job kündigen?” auf eine einfache Antwort hinauslaufen: Nein. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass du bei deinem derzeitigen Arbeitgeber bleiben solltest.

Du willst nicht, was du jetzt hast, aber du hast keine Ahnung, was du als nächstes willst

Viele Menschen ärgern sich über ihren derzeitigen Job oder ihren derzeitigen Arbeitgeber. Manche beschreiben ihn als das genaue Gegenteil ihrer Idealposition. Dennoch wissen sie nicht, was sie zufrieden oder motiviert machen könnte.

Es könnte sein, dass du mit deiner Art von Rolle unzufrieden bist. Mit offenen Gesprächen und Diskussionen ist es vielleicht möglich, deine derzeitige Rolle zu ändern, anstatt nach einem neuen Job zu suchen. Du musst herausfinden und aussprechen, was dein nächster Schritt sein soll – vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, was du willst, und du noch keine Jobangebote erhalten hast.

Du bist ausgebrannt und brauchst eine Pause

Hast du rund um die Uhr gearbeitet, ohne dir eine Auszeit zu gönnen? Wenn du ausgebrannt bist, weil du zu viel arbeitest, könnte eine Auszeit von der Arbeit helfen. Du könntest 7 verschiedene Arten von Pausen ausprobieren und kleine, sinnvolle Veränderungen in deinem Alltag vornehmen, um zu sehen, ob du einen Unterschied spürst.

Es ist kein Geheimnis, dass die Burnout-Raten (vor allem bei Frauen) steigen, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass du dich nach einer neuen Stelle umsehen musst. Ein Urlaub, auch wenn er nur kurz ist, kann dir Klarheit verschaffen und dir helfen zu entscheiden, was der nächste Schritt ist.

Du bekommst Kritik von deinem Chef – Überlege wie du mit Kritik umgehst

Laut einer Studie von Leadership IQ scheitern 46 % der neuen Mitarbeiter/innen, weil sie nicht in der Lage sind, Feedback anzunehmen. Die Studie ergab auch, dass 23% der neuen Mitarbeiter/innen ihre negativen Emotionen nicht erkennen und kontrollieren können und 15% das falsche Temperament haben.

Ich möchte dir vorschlagen, darüber nachzudenken, was dich daran stört, konstruktives Feedback zu erhalten. Ist es das Fehlen eines sicheren Raums? Liegt es an der Art der Übermittlung? Wäre es hilfreich, einen Weg der Kommunikation mit deinem Chef zu finden? Würde es dir helfen, auch zu hören, was du gut machst, damit du die Dinge ins rechte Licht rücken kannst?

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Chef ein Tyrann ist oder dich ständig untergräbt, solltest du missbräuchliches Verhalten natürlich nicht akzeptieren. Aber pass auf, dass du Unterdrückung nicht mit mangelnder Bereitschaft, Feedback anzunehmen, verwechselst.

Du wurdest bei Beförderungen übergangen/ignoriert

Es ist nie angenehm, für eine Beförderung übergangen zu werden, vor allem, wenn das bedeutet, dass du am Ende einem Kollegen unterstellt bist. Es gibt jedoch viele Faktoren, die zu dieser Art von Entscheidung beitragen. Manche Unternehmen befördern zum Beispiel Mitarbeiter/innen aufgrund ihres Dienstalters in der Position. Andere Unternehmen befördern Mitarbeiter/innen, die nicht nur motivieren, sondern auch zur Verantwortung ziehen können.

Wenn dies der einzige Grund ist, warum du kündigen willst, versuche den gemeinsamen Nenner unter den beförderten Mitarbeitern zu finden. Wenn du die Erfahrungen anderer Mitarbeiter/innen auswertest, findest du vielleicht heraus, was sie tun, was du nicht tust. Könnte es Raum für Wachstum geben? Überlege auch, was du tun würdest, wenn du in ein anderes Unternehmen wechselst und dort nicht befördert wirst.

Was du bei einer Kündigung deines Jobs beachten solltest

Vielleicht hast du beschlossen, dass es Zeit für deinen nächsten Schritt ist. Wenn du bereit bist, deinen Job zu kündigen, findest du hier einige Schritte, die du unternehmen kannst, um dich vorzubereiten:

  • Bereite dein Kündigungsschreiben vor. Du kannst bei Google nach einigen kostenlosen Vorlagen suchen.
  • Überprüfe deinen aktuellen Vertrag auf deine Kündigungsfrist und alle Details, die für deine aktuellen Leistungen relevant sind.
  • Sprich mit deinem Chef. Das empfehle ich immer dann, wenn der Rahmen dafür sicher ist. Sprich darüber, was du in deiner jetzigen Position gelernt hast und wie du dich weiterentwickeln konntest. Vermeide es, negativ zu sein – es ist am besten, wenn du in gutem Einvernehmen gehst. Denk aber daran, dass du dich nicht rechtfertigen musst, warum du gehst, und dass du keine Details preisgeben musst, die dir unangenehm sind.
  • Frag nach einer Referenz. Es ist einfacher, dies zu tun, während du noch in deiner aktuellen Position arbeitest. Das kann auch in Form einer LinkedIn-Empfehlung geschehen.
  • Kläre die Einzelheiten deines Ausscheidens. Erkundige dich nach ungenutztem Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und wie du deine Renten- oder Krankenversicherung umwandeln kannst (falls nötig). Achte darauf, dass du die Details in Bezug auf dein Land oder deine Gerichtsbarkeit überprüfst.
  • Bereite dich auf ein Austrittsgespräch vor. In der Regel bieten Unternehmen die Möglichkeit, vor deinem Ausscheiden ein Feedback über deine Erfahrungen zu geben. Frag deinen Ansprechpartner in der Personalabteilung nach einem Austrittsgespräch – und bereite dich darauf vor, welche Art von Feedback du geben möchtest.

3 Probleme, die du lösen kannst, bevor du dich endgültig für eine Kündigung entscheidest

Auch wenn es nicht ideal ist, gibt es einige häufige Szenarien am Arbeitsplatz, die es wert sind, gerettet zu werden, anstatt sich einen neuen Job zu suchen. Wahrscheinlich hast du diese drei Szenarien in deiner Karriere schon einmal erlebt.

Bevor du dich auf die Suche nach einer neuen Stelle begibst, solltest du herausfinden, ob du die Situation verbessern kannst, bevor du dich für eine andere Stelle entscheidest. Dies sind gute Fähigkeiten für jeden Karriereweg, und du wirst feststellen, dass sie dir bei deiner eigenen Karriereentwicklung helfen können.

Umgang mit schwierigen Menschen

Der Umgang mit schwierigen Menschen – Führungskräften, Kolleginnen und Kollegen oder Interessengruppen – kann ein echtes Problem am Arbeitsplatz sein. Oftmals denken wir dann darüber nach, zu gehen. Aber wenn dir deine Arbeit Spaß macht und du dich in deinem Beruf herausgefordert und motiviert fühlst, kannst du etwas tun, um deine Situation zu verbessern.

Nimm dir die Zeit, einen Schritt zurückzutreten und zu prüfen, ob du nicht überreagierst.
Sprich mit jemandem, dem du vertraust, über deine Gefühle: einem Freund, einem Kollegen oder deinem Coach. Überlege dir, wie du mit der Situation umgehen kannst.

Gehe auf die Person zu, mit der du das Problem hast. Verwende die “Ich”-Kommunikation: Das ist sehr wichtig, denn sie konzentriert sich auf deine Erfahrung mit der Situation und nicht darauf, die andere Person anzuklagen. Versuche, dich in der Diskussion auf Schritte zu einigen, die dich weiterbringen.

Fehlende soziale Kontakte

Das Gefühl, isoliert zu sein oder keine Verbindung zu anderen am Arbeitsplatz zu haben, kann ebenfalls dazu beitragen, dass wir kündigen wollen. Was könntest du proaktiv tun, um dich mehr verbunden zu fühlen? Hier sind einige Dinge, die du in Betracht ziehen solltest:

Wenn das Unternehmen keine sozialen Veranstaltungen anbietet, könntest du die Initiative ergreifen und ein paar Kollegen auf einen Kaffee oder ein Getränk nach der Arbeit einladen.
Du könntest dir die Zeit nehmen, um dich mit deinen Kollegen auszutauschen. Hatten sie einen erholsamen Abend? Was machen ihre Kinder diese Woche? Gibt es Pläne für das kommende Wochenende? Es ist in Ordnung, wenn du dir zu Beginn eines Meetings oder deines Tages ein paar Minuten Zeit dafür nimmst. Du wirst sehen, dass sich die meisten Leute nach einer Weile öffnen und dich auch fragen werden!

Es geht hierbei weniger um spezifische Informationen die geteilt werden, als mehr um das Gefühl der Zugehörigkeit und damit, dass man mit Menschen zusammenarbeitet die auch eine möglichst gute Zeit haben wollen.

Gelegenheit, die Beziehung zu deinem Vorgesetzten zu verbessern

Wie kann ich die Situation mit meinem Vorgesetzten verbessern? Manchmal haben wir das Gefühl, dass eine ganze Welt zwischen uns und unserem Chef steht. Wir können kaum einen anderen Weg finden, um weiterzukommen, als zu kündigen.

Stelle aber sicher, dass du zuerst ein ehrliches Gespräch mit deinem Vorgesetzten führst und zögere nicht, dich mit einer Vertrauensperson oder deinem Coach darauf vorzubereiten. Überlege auch, ob es vielleicht das richtige Unternehmen für dich ist, aber nicht der richtige direkte Vorgesetzte. Du könntest auch die Hilfe eines Coaches in Anspruch nehmen, der dir dabei hilft, die Beziehung zu deinem Vorgesetzten zu verbessern.

Fazit

Egal, ob du bereit bist, an deiner jetzigen Position zu arbeiten, oder ob du denkst, dass es an der Zeit ist, etwas Neues zu finden, sei dir bewusst, dass du alle Werkzeuge, Ressourcen und Antworten in dir trägst. Du bist der Motor deiner eigenen Karriere. Fühle dich sicher in deiner Entscheidung – ich denke, du wirst sehen, dass sie dir zu deinem Erfolg verhelfen wird.

Interessant für dich:

Ähnliche Beiträge