Was ist eine existenzielle Krise – Wie du Existenz Ängste überstehst
Wahrscheinlich haben wir alle schon einmal in unserem Leben gesagt: „Ich habe eine existenzielle Krise“. Das ist ein Begriff, mit dem wir gut vertraut sind, aber wir halten nicht oft inne und denken: „Was ist eine existenzielle Krise? Woher weiß ich, ob ich eine habe? Wie kann ich sie überwinden, oder zumindest anfangen anzugehen?“
- Was ist eine existenzielle Krise?
- Sind existenzielle Krisen häufig?
- Wie du eine existenzielle Krise erkennst
- Ursachen für eine existenzielle Krise
- Symptome einer existenziellen Krise
- Arten von existenziellen Krisen
- 8 Wege, eine existenzielle Krise anzugehen und zu besiegen
- Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
- Du bist nicht allein!
Was ist eine existenzielle Krise?
Eine existenzielle Krise bezieht sich laut Definition auf die Gesamtheit der Gefühle und Fragen, die wir haben, wenn es um den Sinn und Zweck unseres Lebens geht. Es ist nicht leicht, auf diese Fragen Antworten zu finden, und das kann dazu führen, dass wir uns festgefahren fühlen.
Wir fühlen uns unsicher, wie wir reagieren oder welchen Weg wir einschlagen sollen und es kann sich sogar negativ auf unser Leben auswirken, wenn diese Gefühle anhalten oder sich verschlimmern.
Existenzielle Krisen werden oft mit negativen Auswirkungen auf unser Leben in Verbindung gebracht, aber wir vergessen, dass sie auch positive Auswirkungen haben können. Eine existenzielle Krise bedeutet, dass wir die Möglichkeit haben, uns wieder mit unseren Werten, unserem Sinn und Zweck und mit dem, was wir aus unserem Leben machen wollen, in Verbindung zu setzen.
Das kann uns helfen, unser Handeln und unsere Richtung zu bewerten, zu planen und anzupassen, um das Leben zu führen, das wir wollen und mit dem wir glücklich sind.
? Bleib mit einer Krise nicht allein. Kontaktiere einen Arzt und sprich mit deiner Familie und bekannten über deine Probleme. Dieser Artikel dient maximal als Hilfe, ersetzt aber kein aufklärendes Gespräch mit deinem Arzt.
Sind existenzielle Krisen häufig?
Die Wahrheit ist, dass existenzielle Krisen häufiger vorkommen, als du vielleicht denkst, und dass sie keine Grenzen haben, wenn es um Alter oder Geschlecht geht. Jeder kann irgendwann einmal eine existenzielle Krise erleben.
Warum sind sie also so häufig? Nun, sie treten immer dann auf, wenn wir als Menschen mit Umständen, Veränderungen oder Übergängen in unserem Leben konfrontiert werden, an die wir uns nur schwer anpassen können oder die uns fragen lassen, ob dies die Richtung ist, in die wir unser Leben führen wollen. Unabhängig davon, ob diese Übergänge erwartet werden oder nicht, haben wir vielleicht das Gefühl, dass wir Grenzen haben, die uns die Richtung unseres Lebens in Frage stellen lassen.
Wie du eine existenzielle Krise erkennst
Wenn Menschen eine existenzielle Krise erleben, fühlen sie sich oft verloren, unwohl und als hätten sie den Kontakt zu ihren Werten und ihrem Lebenssinn verloren.
Vielleicht geht es dir auch so und du fragst dich, ob es sich um eine Depression oder eine Sinnkrise handelt. Hier sind 5 Anzeichen dafür, dass du möglicherweise eine existenzielle Krise durchlebst:
1. Ständige Sorgen
Es kann sein, dass du Gedanken und existenzielle Depressionen erlebst, die du im Alltag nicht abstellen kannst. Es kann sich so anfühlen, als ob du jedes Mal, wenn du nicht durch etwas abgelenkt bist, dazu neigst, die gleichen Dinge zu hinterfragen und die gleichen Gedanken zu haben.
2. Symptome von Angstzuständen und Depressionen
Diese negativen Emotionen sind eine Folge der ständigen Sorgen. Unsere Gedanken bestimmen die Gefühle, die wir empfinden, und damit auch die Reaktion unseres Körpers. Deshalb fühlen wir uns durch diese sich wiederholenden Gedanken ängstlich und traurig.
Aus diesem Grund können existenzielle Krisen unserer psychischen Gesundheit wirklich schaden, wenn wir sie außer Kontrolle geraten lassen.
3. Nachlassende Motivation
Die Grundlage unserer Motivation liegt in unserem „Warum“: Warum wir tun, was wir tun. Wenn wir unser „Warum“ in Frage stellen und das Gefühl haben, dass wir die Antwort noch nicht kennen, kann es sein, dass wir einen Mangel an Motivation verspüren. Die Abgeschiedenheit und das Gefühl der Sinnlosigkeit, das mit einer existenziellen Krise einhergeht, macht es schwierig, den Sinn einer Tätigkeit zu erkennen.
4. Niedriges Energieniveau
Unsere Energie kann aufgrund von Faktoren wie Stimmung, Schlaf und Ernährung sinken. Wenn wir schlecht gelaunt sind, haben wir keine Lust, uns zu bewegen oder so vielen Aktivitäten nachzugehen, wie wir es sonst tun. Newtons erstes Bewegungsgesetz besagt: „Ein Gegenstand, der ruht, bleibt in Ruhe und ein Gegenstand, der sich bewegt, bleibt in Bewegung.“ Wir können dies als Metapher verwenden, um unseren Körper zu verstehen. Je weniger wir uns bewegen und an Aktivitäten teilnehmen, desto schwieriger ist es, aufzustehen und etwas zu tun, und desto weniger Energie haben wir.
Wenn wir einen unregelmäßigen Schlafrhythmus oder eine unausgewogene Ernährung haben, wirkt sich das auf unser Energieniveau aus. Behandle deinen Schlaf und deine Ernährung als Priorität, denn sie können deine psychische Gesundheit genauso beeinflussen wie viele andere Variablen.
5. Nachlassen der sozialen Aktivitäten
Auch dies kann durch einen Mangel an Motivation und Energie verursacht werden und sich sehr negativ auf unsere psychische Gesundheit auswirken. Unsere sozialen Beziehungen sind ein grundlegender Bestandteil unseres Gefühls von Unterstützung und Verbundenheit, und ihr Fehlen kann dazu führen, dass wir uns einsam und abgekoppelt fühlen. Dies verstärkt die Symptome von Angst und Depression.
Ursachen für eine existenzielle Krise
Die Ursachen für eine existenzielle Krise sind von Person zu Person unterschiedlich und hängen von ihrem Leben, ihren Umständen, Werten und Wünschen ab. Hier sind ein paar Situationen, die eine existenzielle Krise auslösen können:
1. Große Veränderungen im Leben
Die Liste der Möglichkeiten ist lang und reicht von der Geburt deines ersten Kindes, über einen Jobwechsel bis zum Umzug in ein neues Land. Nicht jede große Veränderung löst eine existenzielle Krise aus, und es hängt auch von der Person ab. Was also bestimmt, ob wir bei einer bestimmten Veränderung diese Erfahrung machen oder nicht?
Ob ein Lebensereignis eine existenzielle Krise auslöst oder nicht, hängt von der Bedeutung ab, die diese Veränderung für unsere Richtung und unser Ziel hat. Wenn die Veränderung nicht mit unserer Bestimmung übereinstimmt oder uns an ihr zweifeln lässt, können wir eine existenzielle Krise erleben.
2. Unerwartete Wendungen
Das ist ähnlich wie eine große Lebensveränderung, aber eine unerwartete Wendung ist eine ungeplante Veränderung, die plötzlich eintritt, ohne dass wir damit rechnen. Wir werden z. B. aus dem Job gefeuert, in dem wir so viel erreicht zu haben glaubten, oder unsere Lebenspläne werden aufgrund einer unausweichlichen Ursache auf Eis gelegt (die COVID-19-Pandemie ist ein Beispiel, das mir in den Sinn kommt).
3. Wir sind mit der Richtung unseres Lebens nicht zufrieden
Das kann unter allen Umständen passieren, wenn wir unser Leben analysieren und feststellen, dass wir nicht mehr in eine bestimmte Richtung gehen wollen. Wir können z. B. erkennen, dass unsere Karriere nicht mehr unseren Zweck erfüllt und wir etwas anderes brauchen, um uns wieder glücklich zu fühlen.
4. Das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren
Der Kontrollverlust kann dazu führen, dass wir uns fühlen, als wären wir mitten in einer starken Flussströmung und könnten uns mit nichts festhalten, was uns stabil und über Wasser hält. Genau wie in dieser Metapher kann ein Mangel an Kontrolle dazu führen, dass wir das Gefühl haben, dass wir keinen Teil unseres Lebens in der Hand haben. Wir fühlen uns hilflos, wenn es darum geht, eine andere Richtung einzuschlagen als die, in die uns die Strömung treibt.
5. Verlust
Egal, ob es sich um ein verstorbenes Familienmitglied oder eine Trennung handelt, die uns zerbrechen lässt, der Verlust eines geliebten Menschen kann eine existenzielle Krise auslösen. Das gilt besonders dann, wenn diese Person eine tragende Säule in unserem Leben war.
Symptome einer existenziellen Krise
1. Sorgen
Wir machen uns ständig Gedanken über den Sinn und Zweck unseres Lebens, und das wirkt sich oft negativ auf unsere psychische Gesundheit aus.
2. Ängstlichkeit oder Depression
Dies ist meist das Ergebnis des Wiederkäuens negativer Gedanken, die uns durch den Kopf gehen, wenn wir uns verloren fühlen.
3. Verlust der Motivation
Wir haben keine Lust mehr, die Dinge zu tun, die wir früher gerne getan haben.
4. Rückgang von sozialen Aktivitäten
Wir machen nicht mehr so viele Pläne, um unsere Freunde und Lieben zu sehen, und verbringen weniger Zeit damit, diese Beziehungen zu pflegen, die wichtige Säulen unseres Unterstützungssystems sind.
5. Wir fühlen uns verloren und haben die Kontrolle verloren
Wenn wir den Kontakt zu unseren Werten und unserem Ziel verlieren, fühlen wir uns oft verloren – als ob wir in einem dunklen Raum sind und den Lichtschalter nicht finden können.
6. Drogenmissbrauch
Vielleicht trinkst du mehr oder greifst zu anderen Substanzen, um wiederkehrende Gedanken zu beruhigen oder dir zu helfen, etwas anderes zu fühlen.
? Hast du mit einem erhöhten Drogenkonsum zu kämpfen? Überlege dich an eine Drogenberatungsstelle zu wenden um einfach mal zu reden und eine andere Perspektive zu erhalten.
Arten von existenziellen Krisen
1. Der Sinn des Lebens
Bei dieser Art von existenzieller Krise stellen wir unser Leben und seinen Sinn in Frage. Wir beginnen uns zu fragen, wozu das alles gut sein soll und stellen Fragen nach dem eigentlichen Zweck unseres Lebens.
2. Infragestellung unserer Werte und Gründe
Diese Krise tritt in der Regel auf, wenn wir an einem Scheideweg stehen und nicht wissen, welche Richtung wir einschlagen sollen. Wir haben das Gefühl, dass wir die Werte, auf die wir unser Leben gründen, neu bewerten müssen, weil wir mit den Werten, denen wir bisher gefolgt sind, vielleicht nicht ganz zufrieden sind.
3. Großer Lebensübergang
Wann immer wir mit einer Veränderung konfrontiert werden, die eine Neuausrichtung unseres Lebens bedeutet, können wir eine existenzielle Krise erleben. Das kann passieren, weil die Veränderung unerwartet kam oder weil wir uns an sie anpassen und uns dabei neu entdecken müssen.
4. Verlust
Jeder Verlust bringt Trauer mit sich, und mit der Trauer kommt manchmal auch eine existenzielle Krise. Wenn wir mit einem Verlust und einer Realität ohne jemanden oder etwas konfrontiert sind, können wir anfangen, Dinge in Frage zu stellen, die wir vorher nicht kannten.
5. Sich selbst treu bleiben
Im Leben haben wir manchmal das Gefühl, dass unsere Handlungen nicht mit der Person übereinstimmen, die wir sein wollen. Diese Art von existenzieller Krise kann uns dabei helfen, die Werte, denen wir folgen, zu überprüfen und uns (wenn nötig) auf die Werte zu besinnen, die uns dem Menschen, der wir sein wollen, treu bleiben lassen.
8 Wege, eine existenzielle Krise anzugehen und zu besiegen
1. Verlass dich auf deine Nächsten
Die Unterstützung von Freunden und Familie ist entscheidend, wenn wir eine existenzielle Krise durchleben. Sie können uns dabei helfen, uns weniger einsam zu fühlen und von außen Impulse zu erhalten, die uns helfen können, die Krise zu überwinden.
2. Drücke aus, was du fühlst
Verschlucke dich nicht und ignoriere nicht, wie du dich fühlst. Es ist wichtig, dass du dir anhörst, was dir die Krise sagt und warum sie auftritt. Wenn du sie als deinen Verbündeten und nicht als deinen Feind betrachtest, kann sie dir große Vorteile bringen. Versuche, deine Gedanken und existenziellen Fragen aufzuschreiben und sie zu analysieren, um zu verstehen, was sie dir sagen wollen.
3. Finde Freude an den kleinen Dingen
Immer wenn wir eine Krise haben, kann es sich so anfühlen, als ob alles grau ist und es fällt uns schwer, uns an den Dingen zu erfreuen, die wir gewohnt sind. Du wirst erstaunt sein, wie sehr Dankbarkeit in solchen Situationen helfen kann. Versuche, die Dinge aufzuschreiben, für die du am Ende des Tages dankbar bist, und finde Freude an den kleinen Dingen.
4. Konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst
In einer existenziellen Krise kann es leicht passieren, dass man die Kontrolle verliert. Deshalb kann es sehr erdend sein, dich auf das zu konzentrieren, was du kontrollieren kannst. Sobald du dich darauf konzentrierst, analysiere es und übernimm die Kontrolle über die Dinge, die du kontrollieren kannst. Und die Dinge, die du nicht kontrollieren kannst… lass sie los.
5. Führe ein Dankbarkeitstagebuch
Nimm einen Stift und Papier und versuche, so viele Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist. Das können große oder kleine Dinge sein. Du kannst für deine Gesundheit, dein Zuhause oder für ein Glas sauberes Wasser dankbar sein. Das wird dir dabei helfen, dich wieder mit deinem Leben zu verbinden (das eigentlich ziemlich erstaunlich ist, wenn du mal darüber nachdenkst) und dich wieder mit deinen Werten und deiner Bestimmung in Verbindung zu setzen.
6. Übe dich in Achtsamkeit und Meditation
Das ist eine großartige Methode, um dich mit deinem inneren Selbst zu verbinden und deinen Gedanken Raum zu geben, sich zu entfalten und zu erforschen. Meditation kann uns helfen, uns zu erden und wieder in Kontakt mit uns selbst zu kommen.
Meine liebste Achtsamkeitsübung ist es, sich beim Spaziergang auf den Sonnenschein und die Pflanzen um mich rum zu konzentrieren. Ich liebe es einfach, alles schöne in meiner Umgebung aktiv wahrzunehmen.
7. Tritt einer Selbsthilfegruppe bei
Das Gegenmittel gegen Existenzangst ist Verbindung. Sich mit anderen zu treffen, zuzuhören und deine Erfahrungen zu teilen, kann dir helfen, mit Trauer, Gefühlen der Isolation oder was auch immer der Grund für deine Existenzkrise ist, umzugehen.
8. Verbinde dich wieder mit dem Sinn deines Lebens
Der Grund für unsere existenziellen Sorgen ist die Angst, dass wir ein sinnloses Leben führen. Dies hat oft seine Wurzeln in der Frustration. Wenn du dich wieder auf den Unterschied besinnst, den du in der Welt bewirken willst, kann das ein Wendepunkt in deinen Existenzsorgen sein.
Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
Eine existenzielle Krise hat eine Reihe von Symptomen mit anderen psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen gemeinsam. Wenn du zu depressiven oder ängstlichen Episoden neigst, kann es schwierig sein, ohne professionelle Hilfe herauszufinden, was die Ursache für deine Gefühle ist. Sei besonders achtsam, wenn du einen der folgenden Punkte spürst oder erlebst:
- Du fühlst dich, als würdest du ertrinken
- Die Gedanken der Sinnlosigkeit verzehren dein Leben
- Deine Gefühle beeinträchtigen dein tägliches Leben (einschließlich Hygiene, Beziehungen oder Arbeit)
- Deine psychische Gesundheit oder dein Wohlbefinden ist ernsthaft beeinträchtigt
- Du behandelst dich selbst mit kontrollierten Substanzen oder Alkohol
- Du hast Selbstmordgedanken, besonders wenn du einen Plan hast
- Wenn du dich auch nur in einem dieser Symptome wiedererkennst, wende dich an eine psychosoziale Fachkraft, um sofort Hilfe zu bekommen. Du musst diesen Prozess definitiv nicht alleine durchstehen.
Wenn du dich gestresst, emotional müde oder in einer Krise fühlst und sofort mit jemandem sprechen möchtest, rufe bitte 0800 / 33 44 533 an. Sie nehmen jeden Anruf entgegen https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe
Gefühle von Existenzangst sind normal und jeder macht sie in seinem Leben zu einem gewissen Grad durch. Es gibt sogar Beraterinnen und Berater, die sich auf Existenzangsttherapie spezialisiert haben. Wenn du deine Sorgen mit einer Fachkraft besprichst, kann dir das helfen, Klarheit zu gewinnen und dich wieder mit dem Sinn deines Lebens zu verbinden.
Du bist nicht allein!
Eine existenzielle Krise zu haben, kann eine sehr isolierende Erfahrung sein. Sie kann aber auch ein Wendepunkt im Leben eines Menschen sein. Das Gegenmittel gegen das Gefühl der Abgeschiedenheit, Frustration und Sinnlosigkeit ist, Wege zu finden, um wieder Anschluss zu finden. Verbringe Zeit mit deinen Lieben, wende dich an einen Therapeuten oder spiele mit einem Haustier. Du bist nicht allein, und dein Leben ist wichtiger, als du denkst.
Siehe auch: Bewegung und geistige Gesundheit im Homeoffice
Hallo aus dem schönen Frankfurt am Main. Ich arbeite seit mehr als 4 Jahren Hauptberuflich als Software Ingenieur. Da ich zu 95% im Homeoffice arbeite, beschäftigte ich mich schon seit längerem mit einer gesunden Lebensweise im Heimbüro. Auf dieser Website möchte ich mich über Tipps und Probleme rund um das Thema Homeoffice austauschen und dich bei der Remote Jobsuche unterstützen.