Tapferkeit und Mut: Was ist der Unterschied?
Für die meisten von uns bedeuten die Worte Mut und Tapferkeit so ziemlich das Gleiche. Wir verwenden sie austauschbar. Jeder, der tapfer ist, gilt in den Augen der Öffentlichkeit auch als mutig.
Beides sind Wörter, die wir normalerweise verwenden, um heldenhafte Taten zu beschreiben.
Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Wörtern.
Was genau ist also der Unterschied zwischen Tapferkeit und Mut?
Lasst uns die beiden Begriffe beleuchten und einige der wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen herausstellen.
Definition von Tapferkeit
Das Wichtigste, was den geistigen Zustand der Tapferkeit wirklich auszeichnet, ist das Fehlen von Angst.
Bevor das Wort “brave” um das 15. Jahrhundert in die englische Sprache einging, war es zunächst das Wort “bravo”. Dieser Begriff tauchte in verschiedenen romanischen Sprachen der Alten Welt auf.
Im Italienischen bedeutet es zum Beispiel “mutig”.
Brauchst du ein paar Beispiele für eine mutige Tat?
- Nehmen wir das Vertrauen zwischen zwei Menschen. Wir sollten nicht vertrauen weil wir naiv sind, sondern weil wir Tapfer sind. Die Möglichkeit besteht, dass wir durch eine Person, einen Partner oder einen Freund verletzt werden. Dennoch formen sich dadurch erst tiefe Verbindungen. Wir sind also vorbereitet verletzt zu werden, gewinnen dennoch durch Nächstenliebe.
- Stell dir einen Soldaten vor, der in die Schlacht stürmt. Er hat wenig Angst und macht sich keine Gedanken darüber, was mit ihm passieren könnte. Sie haben eine Mission, die sie zum Wohle der Allgemeinheit erfüllen wollen. Also schieben sie die Sorge um sich selbst beiseite. Unabhängig von den Konflikten und der Gefahr, der sie sich aussetzen könnten. So werden sie zumindest in unseren Geschichtsbüchern dargestellt.
- Als weniger extremes Beispiel kannst du an Kinder auf einem Spielplatz denken. Stell dir vor, ein Kind wird herausgefordert, eine Spinne anzufassen oder eine andere Aktivität, zu der es von Gleichaltrigen herausgefordert wurde.
Normalerweise sind diejenigen, die solche Herausforderungen und Mutproben annehmen, die Mutigsten unter uns. Sie sind bereit, etwas zu tun, was getan werden muss. Ohne unbedingt innezuhalten und das Für und Wider abzuwägen, bevor sie handeln.
Das Konzept der Tapferkeit ist von einem starken Selbstvertrauen umgeben.
Definition von Mut
Der Ursprung des Wortes Mut ist anders als der der Tapferkeit. Es ist eher eine Tugend.
Menschen definieren mutige Handlungen oft als etwas, das von Herzen kommt.
Mut ist nicht unbedingt mit der Abwesenheit von Angst verbunden. Mutig zu sein bedeutet in der Regel, trotz der Angst zu handeln. Es bedeutet, dass man genau weiß, dass etwas gefährlich oder schwierig sein wird, es aber trotzdem tut.
Tapferkeit ist eher spontan, während Mut mit einem hohen Maß an Entscheidung und Voraussicht einhergeht.
Denk zum Beispiel an ein Kind auf dem Spielplatz, das sich bewusst dafür entscheidet, einen anderen Schüler zu verteidigen und sich gegen einen Tyrannen zu wehren.
Oder jemand, der sein Handy zückt, um polizeiliche Übergriffe zu filmen, obwohl er weiß, welche Folgen das haben kann.
Das ist es, was Mut ausmacht.
In jedem dieser Beispiele hat die Person eine echte Wahl und die Möglichkeit, die Situation einfach hinter sich zu lassen und sich nicht in Gefahr zu begeben. Aber sie handeln trotzdem, wenn es das Richtige ist.
Eine mutige Person trifft in einer bestimmten Situation beängstigende Entscheidungen, für die es sich zu kämpfen lohnt. Das tun sie auch dann, wenn ihr Verstand ihnen viele Gründe liefert, warum es eine schlechte Idee sein könnte.
Der Unterschied zwischen Tapferkeit und Mut: Definition
💡 Mut ist eine bewusste Entscheidung, die durch tugendhafte Gefühle wie Mitgefühl, Sorge oder Liebe motiviert ist. Im Gegensatz dazu wird Tapferkeit oft ohne großes Nachdenken ausgeübt. Tapferkeit geht nicht nur mit Selbstvertrauen einher, sondern oft auch mit einem Mangel an Angst. Das ist etwas anderes als Mut, bei dem man trotz Angst handelt.
Dieses Zitat über Mut und Tapferkeit kann helfen, den Unterschied zu verdeutlichen:
“Sich auf den Weg zu machen, um seine Ziele und Träume zu verwirklichen, erfordert Tapferkeit. Auf diesem Weg zu bleiben, erfordert Mut …”
– Steve Maraboli
Mut ist eher ein Ausdruck von schierer Stärke.
Mut bedeutet auch, die Kontrolle abzugeben. Der bewusste Verstand schaltet sich ab und der Mensch wechselt in den Autopilot-Modus. Das ermöglicht es der Tapferkeit, die Kontrolle zu übernehmen.
Auf der anderen Seite wird Mut mit vollem Bewusstsein und voller Angst ausgeübt.
Wenn jemand mutig handelt, weiß er genau, worauf er sich einlässt. Selbst wenn es sich um eine schmerzhafte oder schwierige Situation handelt.
Aber Mut bedeutet, dass man sich etwas vornimmt, das größer ist als man selbst. Hinter dem Mut steckt immer ein Konzept oder eine Idee, die das Risiko lohnenswert macht – etwas, das uns so wichtig ist, dass wir es trotz der bekannten Gefahr wagen.
Jemand, der mutig ist, geht vielleicht trotzdem in eine Situation, von der er weiß, dass er scheitern wird. Sie tun es, weil sie wissen, dass es das Richtige ist.
Denke an Menschen, die mutige Taten vollbracht haben, wie Rosa Parks oder Mahatma Gandhi. Sie handelten auf der Grundlage höherer Ideale und Werte. Kurzfristig wussten sie, dass solche Aktionen wahrscheinlich Konsequenzen haben würden, wie zum Beispiel verhaftet oder getötet zu werden.
Wie man Tapferkeit und Mut bei der Arbeit einsetzt
Tapferkeit und Mut können in allen Bereichen deines Lebens angewendet werden.
Sie sind nicht nur für die seltenen Fälle gedacht, in denen du jemanden aus einem Auto retten musst, das sich auf der Autobahn überschlagen hat, oder dir überlegst, ob du eine Niere oder Knochenmark spenden sollst, um das Leben eines Fremden zu retten.
Ein Ort, an dem du vielleicht mehr Mut und Tapferkeit ausprobieren solltest, ist dein Arbeitsplatz.
Der Sitzungssaal eines Unternehmens mag weit vom Schlachtfeld entfernt sein. Aber in vielerlei Hinsicht können sich die Entscheidungen, die dort getroffen werden, genauso wichtig anfühlen. Viele der Themen aus der Vergangenheit spielen auch in der heutigen Zeit noch eine Rolle. Dazu gehören die Ideen von Mut und Tapferkeit.
Beide Konzepte haben ihren eigenen Platz in verschiedenen Arbeits- und Führungssituationen.
Mehr Mut zu entwickeln ist gut, wenn bei der Arbeit eine “Just do it”-Einstellung gefragt ist, vor allem wenn du aufhören musst zu zögern und die Initiative ergreifen musst.
Bei der Arbeit geht es eher um mentale Tapferkeit als um physische Tapferkeit.
Vielleicht hast du es aufgeschoben, einen potenziellen Kunden anzurufen oder deinen Chef um eine Beförderung zu bitten.
Du hast Angst, abgelehnt zu werden oder dass dir das Gespräch unangenehm sein könnte. Das sind Situationen, in denen du kühn und mutig sein musst. Denke nicht darüber nach – mach es einfach und tu es.
Auch bei der Arbeit kann es zu Situationen kommen, in denen Mut gefragt ist.
Normalerweise hast du in solchen Situationen die Möglichkeit, einfach dazusitzen und nichts zu tun wie alle anderen. Aber du fühlst dich gezwungen, deine Meinung zu sagen oder etwas zu tun, weil es das Richtige ist.
Angenommen, du siehst, dass ein Kollege oder eine Kollegin im Büro wegen seiner/ihrer Rasse, seines/ihres Geschlechts oder seiner/ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert oder belästigt wird. Es erfordert Zivilcourage, dem Angreifer die Stirn zu bieten und ihm zu sagen, dass er aufhören soll, oder den Vorfall deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung zu melden.
Vielleicht findest du dich sogar in einer Situation wieder, in der du deinen Arbeitgeber mit Mut konfrontieren musst, auch wenn du damit riskierst, deinen eigenen Arbeitsplatz zu verlieren.
Das könnte zum Beispiel bedeuten, bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. Oder du könntest den Prozess der Gründung einer Gewerkschaft einleiten.
Die Bedeutung von Achtsamkeit bei Tapferkeit und Mut
Der Hauptunterschied zwischen Tapferkeit und Mut ist der Grad der Achtsamkeit.
💡 Achtsamkeit ist der Zustand, sich einer Sache bewusst zu sein. Du bist im gegenwärtigen Moment und nimmst alles wahr, was du denkst und fühlst und was um dich herum vor sich geht.
Mutig zu sein, erfordert ein hohes Maß an Achtsamkeit. Im Gegensatz dazu ist jemand, der mutig handelt, vielleicht gar nicht achtsam.
Das ist nicht unbedingt ein Urteil. Es gibt eine angemessene Zeit, um mutig zu sein, und eine angemessene Zeit, um tapfer zu sein.
Jemand, der Fallschirmspringen oder Bungeejumping machen will, muss mutig sein. Es gibt nicht unbedingt einen tieferen Grund, diese Aktivitäten zu unternehmen. Der endgültige Sprung ist also fast immer impulsiv, und die Gedanken an die Folgen oder die Gefahr müssen beiseite geschoben werden. Du überwindest dich einfach und tust es.
Wenn du darüber nachdenken würdest, was alles schiefgehen könnte, wärst du wahrscheinlich nicht mehr mutig genug, es durchzuziehen.
Im Gegensatz dazu sieht jemand, wie ein Kind, das auf einem Teich Schlittschuh läuft, durch das Eis fällt. Man trifft dann die bewusste und mutige Entscheidung, dem Kind hinterherzugehen.
Auch wenn du schnell handelst, verstehst du, was passiert. Und du triffst die bewusste Entscheidung, zu handeln oder nicht.
Du hältst vielleicht nur ein paar Sekunden inne, um die Optionen abzuwägen. Aber normalerweise werden die Optionen abgewogen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
Du weißt, dass das Wasser Minustemperaturen hat und willst eigentlich nicht ins Wasser springen. Du weißtauch, dass die Gefahr besteht, zu erfrieren oder zu ertrinken.
Aber du entscheidest dich bewusst, es trotzdem zu tun, um das Leben eines Kindes zu retten. Das erfordert körperlichen Mut.
Fazit
Jetzt kennst du die wichtigsten Unterschiede zwischen Tapferkeit und Mut.
Tapferkeit ist spontaner und bedeutet, die Angst beiseite zu schieben.
Mut bedeutet, Angst zu haben, sich der Risiken bewusst zu sein und die bewusste Entscheidung zu treffen, etwas trotzdem zu tun.
Sowohl Mut als auch Tapferkeit sind zu bestimmten Zeiten angebracht. Das gilt sowohl am Arbeitsplatz als auch in deinem Privatleben.
Hey, mein Name ist René aus dem schönen Frankfurt am Main. Ich arbeite seit mehr als 3 Jahren Hauptberuflich als Software Ingenieur. Da ich zu 95% im Homeoffice arbeite, beschäftigte ich mich schon seit längerem mit einer gesunden Lebensweise im Heimbüro. Auf dieser Website möchte ich mich über Tipps und Probleme rund um das Thema Homeoffice austauschen und dich bei der Remote Jobsuche unterstützen.