Großraumbüros | Vor- und Nachteile von Open Space Büros
Großraumbüros sind ein heiß diskutiertes Thema im Bereich der Arbeitsplatzmodernisierung. Das Einreißen von Zellenwänden und der Umzug der Mitarbeiter aus Einzelbüros ist zu einer Modeerscheinung geworden, die viele Unternehmen für ihren Erfolg nutzen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Integration. Die Idee ist, dass ein Unternehmen effizienter und kohärenter arbeiten kann, wenn es Wände einreißt und Menschen zusammenbringt.
Was verspricht ein offener Arbeitsplatz? Ist ein offener Arbeitsplatz ein Vorteil oder ein Nachteil? Gemeinsame Arbeitsumgebungen haben ebenso viel Gegenwind wie Lob erfahren.
- Was sind Open Space Büros oder Großraumbüros?
- Sind Großraumbüros (Open Space Büros) besser als Einzelbüros?
- Großraumbüro Vorteile
- Großraumbüro Nachteile
- 1. Sie können die Beziehung zwischen Mitarbeitern gefährden
- 2. Großraumbüros sind laut
- 3. Zusammenarbeit lässt sich in einem Open Space nicht erzwingen
- 4. In einem Großraumbüro können sich Krankheiten ausbreiten
- 5. Großraumbüros können stinken
- 6. Sie neigen dazu, die Arbeitnehmer in Schubladen zu stecken
- Fazit
Was sind Open Space Büros oder Großraumbüros?
Um die Vor- und Nachteile eines Großraumbüros zu verstehen, müssen wir zuerst folgendes verstehen:
Was ist ein offenes Büro?
Ein offenes Büro legt den Schwerpunkt auf ein gemeinschaftliches Arbeitsumfeld und bevorzugt geteilte Arbeitsbereiche anstelle von getrennten Büros. Es ist ein egalitäres Konzept, das die Kommunikation, die Kultur und das Vertrauen fördern soll.
Offene Büroräume bestehen in der Regel aus Schreibtischgruppen, Arbeitsplätzen oder Schreibtischnachbarschaften, die alle in einem zentralen Bereich versammelt sind, um alle Geschäftsabläufe zusammenzubringen.
Sind Großraumbüros (Open Space Büros) besser als Einzelbüros?
Das lässt sich nicht so leicht beantworten, doch im nachfolgenden haben wir Pro- und Contra Argumente aufgelistet, mit welchen sich eine Entscheidung leichter treffen lässt.
Doch ergab eine Studie des Harvard Business Journal aus dem Jahr 2019, dass:
… mehr Interaktion nicht unbedingt besser ist, weniger aber auch nicht. Das Ziel sollte sein, dass die richtigen Leute zur richtigen Zeit mit der richtigen Vielfalt interagieren.
Viele gängige Annahmen über Büroarchitektur und Zusammenarbeit sind veraltet oder falsch. Obwohl die offene Büroarchitektur uns dazu ermutigen soll, von Angesicht zu Angesicht zusammenzuarbeiten, erlaubt sie uns, dies nicht zu tun. Die “zufälligen Zusammenstöße”, die durch Großraumbüros und freie Räume begünstigt werden, können kontraproduktiv sein. In vielen Fällen führt die “Kopräsenz” in einem Großraumbüro oder über einen digitalen Kanal nicht zu einer produktiven Zusammenarbeit.
https://hbr.org/2019/11/the-truth-about-open-offices
Großraumbüro Vorteile
1. Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit
Großraumbüros bauen Barrieren ab, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Wenn alle Mitarbeiter in einem offenen Raum arbeiten, kann dein Büro zu einem produktiven Zentrum der Kommunikation und Zusammenarbeit werden.
Das Layout eines Großraumbüros macht es dem Team sehr leicht, miteinander zu kommunizieren, da es keine Wände und Türen gibt. Das ermutigt euch, zu gehen und zu reden, anstatt eine weitere E-Mail abzuschicken, die ihr lieber persönlich besprechen solltet!
Es ist jedoch wichtig, dass ein offenes Layout mit einer freundlichen Unternehmenskultur gepaart ist, die die Kommunikation innerhalb des Büros fördert, damit sich deine Mitarbeiter/innen wohl fühlen, wenn sie miteinander kommunizieren.
Der erhöhte Geräuschpegel, der durch die offene Kommunikation entsteht, könnte für einige deiner Mitarbeiter/innen eine Ablenkung darstellen. Durchdachte akustische und gestalterische Lösungen können jedoch dazu beitragen, dieses Problem zu minimieren und deinem Team den Raum zu geben, den es braucht, um sich auf seine Arbeit zu konzentrieren.
2. Größere Flexibilität bei der Raumnutzung
Ein fantastischer Vorteil eines Großraumbüros ist die Flexibilität, die es den Mitarbeitern bieten kann. Arbeitsräume funktionieren besser, wenn Räume an die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen angepasst sind, so dass eine unterschiedliche Anzahl von Gruppen zusammenarbeiten kann. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind flexible Möbellösungen, die für verschiedene Funktionen umgestaltet werden können.
Da der Großteil eines Großraumbüros aus Möbeln besteht, die verschoben und umgestellt werden können, hast du viel Spielraum, um den Raum so anzupassen, wie du es möchtest und wie es die Mitarbeiter brauchen. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn verschiedene Personen an einem Projekt zusammenarbeiten, da die Sitzgelegenheiten und Schreibtische entsprechend angeordnet werden können.
Ein neuer Trend, welcher von Unternehmen auf der ganzen Welt aufgegriffen wird, sind modulare Möbel, die es dir ermöglichen, eine maßgeschneiderte Möblierung für die jeweilige Aufgabe zusammenzustellen. Das ist ideal für Großraumbüros, denn so können die Nutzerinnen und Nutzer die Umgebung leicht an die Bedürfnisse des Unternehmens und die anstehenden Aufgaben anpassen.
3. Erhöhte Kreativität
Genauso wie die Mitarbeiter durch einen offenen Raum fließen können, kann auch die Kreativität fließen!
Wenn dein Team in verschiedene geschlossene Arbeitsbereiche aufgeteilt wird, kann das seine Leistung sogar behindern. Ein großer Vorteil von Großraumbüros ist, dass verschiedene Abteilungen problemlos miteinander sprechen können, was für die Zusammenarbeit und Kreativität sehr wertvoll ist!
Für Beschäftigte, die einen ruhigen Raum zum Arbeiten bevorzugen oder sich für eine bestimmte Aufgabe zurückziehen möchten, sind Kabinen oder “Oasen” der perfekte Rückzugsort, wenn Einzelpersonen oder kleine Gruppen sich zurückziehen und auf die anstehende Aufgabe konzentrieren müssen.
4. Verbesserte Unternehmenskultur
Ein großer Vorteil von Großraumbüros ist, dass sie Wunder für deine Unternehmenskultur bewirken können.
Wenn du isoliert arbeitest, ist es für deine Teammitglieder schwierig, sich auszutauschen, und es ist auch unwahrscheinlicher, dass Menschen aus verschiedenen Abteilungen miteinander reden. Ein offener Arbeitsplatz hingegen fördert die Kommunikation und trägt zur Entwicklung einer freundlichen Unternehmenskultur bei, die dazu beiträgt, dass sich die Beschäftigten bei der Arbeit wohlfühlen und erfüllt sind.
Die Vorstellung, dass Arbeitnehmer/innen zur Arbeit kommen und schweigend ihre Aufgaben erledigen, ist ein ziemlich veralteter Ansatz, den die Unternehmen in vielen Fällen als negativ empfinden.
Eine gesellige Unternehmenskultur ist wichtig für ein glückliches Team von Beschäftigten, und ein glückliches, gesundes Team ist ein produktives Team.
Großraumbüro Nachteile
1. Sie können die Beziehung zwischen Mitarbeitern gefährden
Arbeitgeber werden schnell darauf hinweisen, dass das Großraumbüro die Zusammenarbeit und Fairness fördert, aber sie werden wahrscheinlich nicht darüber sprechen wollen, dass es ihnen auch ermöglicht, die Beschäftigten genau zu überwachen.
Ohne Wände ist es viel einfacher zu sehen, wer den Tag mit seinem Handy verbringt oder in den sozialen Medien surft. Wer denkt, dass Beschäftigte diese zusätzliche Überwachung nicht bemerken, lässt sich täuschen, denn Beschäftigte wissen genau, was vor sich geht, und das nagt an der Moral.
Es gibt zudem die falsche Annahme, dass ein offenes Büro die Produktivität steigert. Die Vorstellung ist, dass die Mitarbeiter/innen, wenn sie wissen, dass sie beobachtet werden, sich weniger ablenken lassen und sich mehr auf ihre Arbeit konzentrieren. In Wirklichkeit führt der Wegfall von Wänden und Privatsphäre nur zu mehr Ablenkungen in Form von Lärm und ständiger Aktivität am Arbeitsplatz.
Eine Harvard Studie aus dem Jahr 2018 ergab sogar, dass offene Büroräume zu einer schlechteren Leistung führen. Die Tatsache, dass die Beschäftigten das Gefühl haben, mikromanagt zu werden und unter dem Mikroskop zu arbeiten, führt auch zu einer Erosion der Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Großraumbüros führen letztlich zu geringerer Produktivität und höherer Fluktuation.
2. Großraumbüros sind laut
Die häufigste Beschwerde der Beschäftigten gegen Großraumbüros ist, dass sie laut sind, was zu Ablenkungen führt und die Produktivität beeinträchtigt. Wenn du mit einem Abgabetermin kämpfst, kann dich das Klicken von Dutzenden von Menschen, die auf ihre Tastaturen tippen, in den Wahnsinn treiben.
Wenn du dann noch die verschiedenen Gespräche am Telefon, zwischen den Schreibtischen und am Wasserspender hinzunimmst, hast du eine wahre Kakophonie von Geräuschen, die du auszublenden versuchst.
3. Zusammenarbeit lässt sich in einem Open Space nicht erzwingen
Befürworter von Großraumbüros betonen immer wieder die Vorteile der Zusammenarbeit. Aus diesem Grund waren einige der größten Unternehmen im Silicon Valley die ersten, die diese Art von Büroumgebung eingeführt haben. Obwohl alles mit guten Absichten begann, hat der Erfolg die Erwartungen nicht erfüllt.
Die Unterbringung von Mitarbeitern an einer großen Anzahl von Stehpulten beseitigt zwar alle buchstäblichen Hindernisse für Kommunikation und Zusammenarbeit, aber das ist keine Garantie dafür, dass dadurch automatisch Innovationen entstehen.
In den meisten Fällen führen diese Arbeitsplatzkonfigurationen zu Spannungen unter den Kollegen und Kolleginnen. Ohne Wände bist du gezwungen, zu sitzen und die nervigen Angewohnheiten der anderen zu ertragen, die normalerweise sicher hinter verschlossenen Türen versteckt sind.
Wenn du dich darüber ärgerst, dass du neben einem lauten Redner sitzen musst, der die Lautstärke seiner Stimme nicht unter Kontrolle hat, ist es noch unwahrscheinlicher, dass du dich mit ihm austauschen und ihn um Rat fragen kannst. Je weniger du über deine Kolleginnen und Kollegen und ihre Angewohnheiten zum Nägelkauen weißt, desto besser ist es für eure Arbeitsbeziehung.
Und schließlich wird der Gedanke, die Zusammenarbeit zu fördern, oft durch die Tatsache konterkariert, dass die Beschäftigten in einem Großraumbüro oft Kopfhörer tragen.
Die einzige Möglichkeit, die nicht enden wollende Symphonie von Geräuschen auszublenden, ist das Hören von Musik oder das Tragen von Noise Cancelling-Geräten. Das macht die Menschen weniger ansprechbar und die Arbeitnehmer/innen berichten, dass es ihnen schwer fällt, sich zu konzentrieren, wenn sie während der Arbeit Musik hören müssen, was sich negativ auf ihre Produktivität auswirkt.
4. In einem Großraumbüro können sich Krankheiten ausbreiten
Eine der offensichtlichsten Beeinträchtigungen der Produktivität sind Krankheitstage. Es ist zwar immer eine gute Idee, kranke Mitarbeiter/innen zu ermutigen, zu Hause zu bleiben, aber wenn sich ein Virus erst einmal im Büro ausgebreitet hat, kann man nicht mehr viel tun, außer ihm seinen Lauf zu lassen.
Wie du dir denken kannst, ist es in einem Großraumbüro viel einfacher, Keime zu verbreiten. Vielleicht solltest du das Geld, das du durch den Verzicht auf Wände gespart hast, in Flaschen mit Handdesinfektionsmittel in Industriegröße investieren.
5. Großraumbüros können stinken
Wenn du genug Leute in einem Raum unterbringst, ist eine stinkende Umgebung vorprogrammiert. Ob es nun die Frau ist, die zu viel Parfüm trägt, der Mann, der gerne Fisch in der Mikrowelle brät, oder der Kollege, der seinen eigenen Geruch zu erzeugen scheint – ein Großraumbüro kann ein echter Angriff auf deine Nasenlöcher sein.
Das mag zwar wie eine dumme Beschwerde klingen, ist aber nur eine weitere Möglichkeit, wie ein Großraumbüro für Ablenkung und Unbehagen sorgt.
6. Sie neigen dazu, die Arbeitnehmer in Schubladen zu stecken
Pädagogen sprechen immer von verschiedenen Lernstilen, aber es scheint, dass diese Denkweise nie über das Klassenzimmer hinaus auf die Art und Weise, wie man denkt und arbeitet, übergreift. Die Wahrheit ist, dass nicht jeder Mensch von der Hektik einer kollaborativen Arbeitsumgebung angeregt und inspiriert wird.
Mindestens ein Drittel aller Menschen sind introvertiert, d.h. sie denken und arbeiten am besten in einer ruhigen Umgebung, in der sie für sich sein können und eine Idee wirklich überdenken können, bevor sie sie mit einer größeren Gruppe diskutieren. Eine offene Büroumgebung bedeutet, dass ein großer Teil deiner Belegschaft gezwungen ist, unter stressigen Bedingungen zu arbeiten, was zu Leistungseinbußen führt.
Idealerweise sollte eine Büroumgebung Räume für die Zusammenarbeit bieten, ohne sie den Beschäftigten aufzuzwingen. Wenn du Konferenzräume für Besprechungen zur Verfügung stellst, können die Mitarbeiter/innen selbst entscheiden, wann sie zusammenarbeiten wollen, und sie haben die Freiheit, den ganzen Tag über alleine zu arbeiten.
Arbeitgeber können es sich vielleicht nicht leisten, jedem Mitarbeiter ein eigenes Büro zur Verfügung zu stellen, aber selbst Trennwände können einen großen Beitrag dazu leisten, Lärm zu vermeiden und Privatsphäre zu schaffen. Letztlich wird sich jede Investition in Bürotische und Konferenzraummöbel messbar in der Produktivität niederschlagen.
Fazit
Wie bei den meisten Aspekten der Arbeitsplatzanpassung kommt es auch bei der Entscheidung für ein offenes Großraumbüro auf die Besonderheiten des Unternehmens und des Teams an.
Handelt es sich um ein kleines Unternehmen, das flexibel sein muss und aus sozialen Mitarbeitern besteht, die gerne zusammenarbeiten? Oder handelt es sich um ein größeres, vielseitiges Unternehmen, dem die Produktivität der einzelnen Mitarbeiter wichtig ist und das sich einen größeren Büroraum leisten kann?
Die Chancen stehen gut, dass dein Unternehmen sowohl Vor- als auch Nachteile in einem offenen Bürokonzept sieht. Es ist wichtig, beide Aspekte zu berücksichtigen, um eine Entscheidung zu treffen, von der deine Belegschaft langfristig profitiert.
Mach dir ein Bild von den aktuellen Herausforderungen und Hindernissen in deinem Betrieb sowie von den Eigenschaften, Bedürfnissen und Wünschen deiner Mitarbeiter/innen. Wenn du die Vor- und Nachteile eines Großraumbüros kennst, wird dir klar, welche Vor- und Nachteile die Umstellung auf ein Großraumbüro hat.
5
Hey, mein Name ist René aus dem schönen Frankfurt am Main. Ich arbeite seit mehr als 3 Jahren Hauptberuflich als Software Ingenieur. Da ich zu 95% im Homeoffice arbeite, beschäftigte ich mich schon seit längerem mit einer gesunden Lebensweise im Heimbüro. Auf dieser Website möchte ich mich über Tipps und Probleme rund um das Thema Homeoffice austauschen und dich bei der Remote Jobsuche unterstützen.