Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Organisatorische und technologische Aufgaben aus der Produktion sind Forschungsschwerpunkte des Instituts. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden entwickelt, erprobt und umgesetzt. An der wirtschaftlichen Produktion nachhaltiger und personalisierter Produkte orientiert das Institut seine Forschung.
Disruptive Technologien aus den Bereichen Digitale Plattformen, Künstliche Intelligenz, Robotik oder Additive Fertigung verändern die globale Wertschöpfung. Unser dynamisches und gut vernetztes Team unterstützt Unternehmen bei der strategischen Gestaltung der Wertschöpfung und dem gezielten Einsatz neuer Fertigungstechnologien. Wir wissen, dass es nicht ausreicht, gute Lösungen für einzelne Unternehmensfunktionen zu finden. Daher arbeiten wir in interdisziplinären Teams z. B. an erfolgreichen End-to-End-Lösungen. Neben ausgewiesenen Produktionsexpert*innen besteht unser Team aus erfahrenen Strategieberater*innen, Prozessautomatisierer*innen, Organisationsentwickler*innen und Geschäftsmodellexpert*innen. Spezialist*innen aus unseren Fachabteilungen ergänzen die Projektteams, um so die neuesten technologischen Entwicklungen zu berücksichtigen.
Wir erarbeiten Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Größe (vom KMU bis zum DAX-Unternehmen) und Branchen (vom Maschinen- und Anlagenbau bis zur Automobilindustrie). Dabei sind wir immer in enger Abstimmung mit dem Topmanagement. In den unterschiedlichsten Projekten mit unseren Kunden lösen wir die verschiedensten Problemstellungen, die wir in Forschungsprojekten weiter untersuchen und in unseren Promotionen vertiefen.
Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gestaltung von plattformbasierter Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe. Im Forschungsprojekt FabOS, in dem ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion entwickelt wird, erarbeiten wir bspw. das Geschäftsmodell und die Vermarktungsstrategie. Dieses System soll die Voraussetzung für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion schaffen.
Ein weiteres Fokusthema ist die nachhaltige Transformation in Unternehmen. Um die Klimaziele zu erreichen, sind zahlreiche grundlegende Veränderungen der industriellen Produktion und Maßnahmen zur Umsetzung einer intelligenten Energie- und Ressourceneffizienz notwendig. Unternehmen werden einem zunehmenden Druck von Gesellschaft und Politik ausgesetzt, nachhaltige innovative Geschäftsmodelle aufzustellen. Für deren Umsetzung werden digitale Services entwickelt und eingeführt. Unser Team erforscht aufkommende Herausforderungen und erstellt hierfür zukunftsweisende Lösungsansätze.
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA