Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat ca. 1,6 Millionen Gemeindeglieder in 1.131 Kirchengemeinden und bietet rund 18.500 Menschen Beschäftigung. Die Kirchenverwaltung in Darmstadt ist die zentrale Dienstleistungseinrichtung für alle Bereiche unserer Kirche.
In der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist im Regionalbüro des Projekts „Vernetzte Beratung ekhn2030“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2029 die Stelle einer
Sachbearbeitung
mit einem 0,50 Beschäftigungsumfang zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach E 7 + 50 % KDO.
„ekhn2030“ ist ein umfassender, gesamtkirchlicher Transformationsprozess der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, in dem das Regionalbüro Vernetzte Beratung ekhn2030 die Entwicklung regionaler Zusammenarbeit in sogenannten Nachbarschaftsräumen unterstützt und koordiniert.
Sie unterstützen das Projekt bei der Durchführung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben sowie durch die selbständige Wahrnehmung von Aufgaben im Projektmanagement.
Assistenz im Projektmanagement
- Eingangsberatung zu Fragen regionaler Zusammenarbeit im Kontext von ekhn2030 (telefonisch und per Mail)
- Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Workshops, Fachtagungen u. ä.
- Prüfung und Anweisung von Rechnungen
- Koordinierung von Honorarkräften sowie Honorarvertragsabwicklung mit verschiedenen Referent*innen
- Koordination der Zusammenarbeit mit den für die Fachberatung zuständigen Referaten der Kirchenverwaltung und der Zentren
- Vorlagenmanagement
Mittelbewirtschaftung
- Eigenverantwortliche Bewirtschaftung und Kostenüberwachung von Projektmitteln inklusive Beachtung von Zahlungszielen
- Bewirtschaftung von Mitteln zur Verwaltungsunterstützung in regionalen Kooperationen
- Bewirtschaftung der Projektmittel, inklusive Prüfung von Kostenvoranschlägen
- Abrechnung von Beratungsleistungen
Prozesscontrolling
- Auf- und Vorbereitung von Vereinbarungen zur Begleitung regionaler Entwicklungsprozesse nach Vorgaben der Projektleitung
- Softwaregestütztes Controlling der einzelnen regionalen Kooperationsprozesse inklusive Terminüberwachung und Überwachung von Zielvereinbarungen
Die konkrete Aufgabenverteilung mit einer weiteren in der Sachbearbeitung des Projekts tätigen Mitarbeiterin erfolgt nach Absprache.
Die Aufgaben der Stelle können den betrieblichen Erfordernissen angepasst werden.
- Gründliche und vielseitige Fachkenntnisse, die in der Regel durch eine dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Verwaltungsfachangestellte*r) oder einen entsprechenden Weiterbildungsabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Assistenz und Mittelbewirtschaftung nachgewiesen werden.
- Umfassende Kenntnisse der einschlägigen Rechtsgrundlagen, insbesondere in den Bereichen Kirchengemeinden (RegG. KGO), Dekanate (DSO), Pfarrstellenbemessung, Personal (KDO) und Haushalt (HHO)
- Umfassende Erfahrungen in Finanzbuchhaltung (MACH) und Mittelbewirtschaftung
- Sehr gute Kenntnisse des MS-Office-Pakets, insbesondere souveräner Umgang mit Excel
- Sehr gute Kenntnis der Struktur der EKHN sowie der kirchenpolitischen und synodalen Diskussion
- Spezielle Kenntnisse in der Planung und Organisation verschiedener, gleichzeitig ablaufender Projekte (Multiprojektmanagement)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Selbstständige und effiziente Arbeitsweise, sehr gute Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Engagement sowie Fähigkeit zum vernetzten Arbeiten
- Eine attraktive Vergütung gemäß der Kirchlichen Dienstvertragsordnung (KDO) mit einem Tabellenentgelt oberhalb des Niveaus vergleichbarer Tarifverträge wie TVöD, TV-L oder TV-H
(1.672,50 EUR bis 2.148,00 EUR brutto mtl. je nach Stufenzuordnung bei einem 0,50 Beschäftigungsumfang)
- Zusatzversorgung (derzeit 100 % durch den Arbeitgeber finanziert)
- Jährliche Sonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Kantine, kostenloses Mineralwasser
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit