Die BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) sucht Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt unbefristet als
Rohstoffwirtschaftlerin / Rohstoffwirtschaftler
am Standort Berlin
Die BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) ist die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dienstsitzen in Berlin-Spandau und in Cottbus. Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum berät und informiert sie die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR ist das rohstoffwirtschaftliche Kompetenzzentrum und die zentrale Informations- und Beratungsplattform zu mineralischen Rohstoffen für die deutsche Wirtschaft und Politik. Im Auftrag der Bundesregierung betreibt sie unter anderem ein Rohstoffmonitoring. Die DERA analysiert und bewertet wissenschaftsbasiert kontinuierlich die internationalen Rohstoffmärkte sowie neue Rohstoffpotenziale. Dies ist eine wesentliche Grundlage für das Informations- und Beratungsangebot der DERA. Im Rahmen dieser Aufgabe soll die neue Stelle „Rohstoffrisikobewertungen“ innerhalb des Organisationsteams der DERA besetzt werden.
- Durchführung von Rohstoffrisikobewertungen mit Veröffentlichung von entsprechenden Studien
- Zeitreihenanalysen und statistische Auswertungen von Rohstoff-, Preis- und Wirtschaftsstatistiken
- Projektbezogene Erweiterung der Daten- und Informationsgrundlagen
- Mitarbeit und Weiterentwicklung der fachlichen und methodischen Bewertungsgrundlagen des DERA-Rohstoffmonitorings zu Preis- und Lieferrisiken auf den internationalen Rohstoffmärkten z. T. durch Vergabe und Begleitung von Auftragsstudien
- Methodische und praktische Erweiterung des DERA-Rohstoffmonitorings durch Anwendung von Big Data / Artificial-Intelligence-Analysen
- Fachliche Konzipierung und Durchführung von eigenen DERA-Industrieworkshops
- Bearbeitung von Anfragen aus Wirtschaft, Politik und der Öffentlichkeit zum Informationsangebot der DERA
- Mitarbeit bei der Außendarstellung der DERA, unter anderem durch die aktive Zuarbeit zur medienwirksamen Aufbereitung der Ergebnisse
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) des Bergbau- oder Geoingenieurwesens, einer geowissenschaftlichen Fachrichtung oder der Wirtschaftswissenschaften mit Rohstoffbezug (nicht-energetische mineralische Rohstoffe) oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Das erwarten wir von Ihnen:
- Erfahrung in der Marktanalyse und der Bewertung der Märkte für mineralische Rohstoffe
- Erfahrung in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Unternehmen im Rohstoffbereich
- Sehr gute Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der globalen Rohstoffwirtschaft
- Sehr gute Kenntnisse in der statistischen Auswertung von Daten und Informationen, insbesondere Zeitreihenanalysen
- Deutschkenntnisse vergleichbar Level C1 GeR sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Englischkenntnisse vergleichbar Level B2 GeR
- Hohe Teamfähigkeit
- Sehr gute Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit sowie freundliches und sicheres Auftreten
- Geländetauglichkeit
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen im In- und Ausland (10 – 15 Dienstreisen pro Jahr, jeweils max. 1 – 5 Tage Inland und 10 – 20 Tage Ausland)
Idealerweise bringen Sie mit:
- Berufserfahrung bei einer (Bundes)Behörde oder einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes
- Promotion erwünscht
- Kenntnisse über Big Data/Artificial-Intelligence-Analysen
- Kenntnisse in der mediengerechten Aufbereitung von Projektergebnissen
- Kenntnisse in einer weiteren UN-Fremdsprache
- Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten am Standort Berlin
- Eingruppierung, je nach persönlichen Voraussetzungen, bis zur Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
- Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO können sich ebenfalls bewerben
- Einen Arbeitsplatz, der auch teilzeitgeeignet ist
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Weiterhin ist die BGR bestrebt, den Anteil schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.